Wissenswertes: Orchideen sind die Pflanzenfamilie mit der größten Artenzahl. Es gibt welt-
weit etwa 25.000 Arten. Davon sind mehr als 60 in Deutschland heimisch. Für Thüringen
sind bisher 51 Orchideenarten nachgewiesen, von denen nach 1989 nur noch 27 im Landkreis Nordhausen und 18 im Raum Woffleben (vormals waren es 23) nachgewiesen werden konnten.
Die meisten heimischen Arten werden jedoch durch ihre unscheinbaren Blüten von Wanderern leicht übersehen. Die ausdauernden, krautigen Pflanzen sind alle erdbewohnend mit unterirdischen Wurzel- knollen oder Wurzelstöcken (Rhizomen), aus denen der Spross treibt. Die Vermehrung erfolgt durch Samenbildung und diese gehören zu den winzigsten und leichtesten des Pflanzenreichs (ca. 100.000 Samenkörnchen wiegen ein Gramm). Für Keimprozess und Reifung der befruchteten Zellen sind bestimmte Pilze erforderlich. Diese Ernährungssymbiose wird als Mykotrophie bezeichnet und bleibt oft zeitlebens bestehen. Dabei siedeln die Pilze in der Wurzelrinde der Orchideen und bilden ein Mykorrhiza.
Seit mein Mann und ich 2009 auch auf wilde Orchideen in Woffleben aufmerksam wurden nahm ich
mir vor, mehr über unsere heimischen Arten zu erfahren. Am 30. Mai 2010 habe ich das Neustädter Ehepaar Richter, beide Mitglieder bei der AHO Thüringen, gebeten, uns vor Ort bei der Bestimmung zu helfen. Es war ein sehr interessanter Tag mit erstaunlich vielen Orchideenfunden. Danach haben mein Mann und ich regelmäßig die Fundstellen kontrolliert und viele weitere Orchideen-Standorte gefunden.
Ich sortiere gerade das Fotomaterial von allen Arten, die ich fotografisch nachweisen kann.
Mit dabei sind drei Arten, die schon seit längerem als verschollen galten. Einzelexemplare zu
finden ist "wie eine Nadel im Heuhaufen zu suchen"!
Quellen: Internet: AHO-Thüringen, wikipedia.com
Bücher: Orchideen im Landkreis Nordhausen, Daneschs Orchideen-Kompass,
Die Orchideen Deutschlands und angrenzender Länder von Kretzschmar
Alle Beobachtungen melde ich auf naturgucker.de, damit die Daten für die Zukunft erhalten bleiben.