Mit einer Gemarkungsfläche von ca. 613 ha ist Woffleben der drittgrößte Ortsteil von Ellrich.
Das Landschaftsbild wird durch die Tatsache geprägt, dass sich der Ort am Südrand des
nördlichsten Mittelgebirges Harz befindet. Hier findet man weiße Felsen, Dolinen, Karstquellen, Bachschwinden, Flussversickerungen und vor allem Natur. Die weißen Gesteinsformationen
bestehen aus verkarstetem sprödem Anhydrit und dem daraus entstandenen weichen Gips
(Anhydrit + viel Wasser = Gips), zusammenfassend als Sulfatgestein bezeichnet.
Wer sich die Landschaft rund um Woffleben ansehen möchte, muss keine großen Höhen
überwinden. Auf leichten Wegen geht es durch die Flur vom Ortskern mit 210 Höhenmetern
bis zu den höchsten Punkten: dem Dornhai im Nordwesten mit 320 Hm; dem Steinbruch
'Hohe Schleife' im Südosten mit 330 Hm und dem Kammerforst im Westen mit 310 Hm.
"Nordthüringer Trias-Hügelland"
Die Harzregion war im Zechsteinmeer vor über 240 Mio. Jahren der Meeresboden. Vor gut
100 Mio. Jahren türmte sich dann der Harz auf. Das Harzvorland verändert sich immer noch
durch Verwitterung, Auslaugung und Verkarstung. So entstanden auch der Kohnsteinzug mit
den Sattelköpfen und der Himmelsberg- / Mühlbergzug. Und dazwischen schlängeln sich nun
die Flüsse Zorge und Wieda und spülen Kiesgestein, Lehme und Flösse mit sich fort. Dieses Schwemmland bildet noch heute die Zorge-Au von Woffleben.
Als vor 2000 Jahren der Mensch auf diese Region aufmerksam wurde und sich hier ansiedelte,
hatte sich eine fruchtbare Landschaft gebildet und auch die Tierwelt konnte die Menschen der
Eisenzeit ernähren. Auch wenn vor über 1000 Jahren der Bergbau begann das Landschaftsbild
zu verändern, siedelten immer mehr Menschen in dieser Region an.
Fotos und Beiträge über Woffleben finden Sie in Zukunft auf Facebook unter woffleben.de - Viel Spaß!